Willkommen beim Notfalltag MV 2023
Auch in diesem Jahr findet der Notfalltag MV 2023 als Hybridveranstaltung für Rettungskräfte und ärztliches Personal sowohl als Workshop vor Ort, als auch online via Videoübertragung statt. Themenschwerpunke sind in diesem Jahr " Reform der Notfallversorgung & Vorstellung der neuen S3-Leitlinie Polytrauma".
Vorträge
Experten referieren zu Spezialthemen und gehen dabei auf die Fragen der Zuschauer*innen ein
Workshops
Wer vor Ort ist, bekommt die Möglichkeit auch selbst Handgriffe zu üben und mit professioneller Anleitung zu erlernen.
Austausch
Networking ist ebenfalls ein großes Anliegen des Notfalltag MV. Wir bieten Ihnen auch online die Mögichkeit zu chatten, aber auch Vertreter der Firmen u.v.m. kennen zu lernen
Reform der Notfallversorgung & Vorstellung der neuen S3-Leitlinie Polytrauma
Digitalisierung, Organisation, Synergien
Mit technologischem Fortschritt wandelt sich auch die Rettung und der Transport unserer
Patienten.
Spezielle Vorrichtungen & Transportmittel sowie die Digitalisierung helfen dabei, in
schwierigen
Einsatzbedingungen, aber auch mit dem heutigen fortschrittlichen Ausbildungsstand des
ersteintreffenden
Personals vor Ort unkompliziert zusammenzu arbeiten.
Die AGMN MV bündelt an diesem Notfalltag Synergien verschiedener Organisationen und
Institute, um Ihnen
einen tiefen Einblick in die besonderer Welt der Disposition und Durchführung besonderer
Transporte zu
geben.

Statistiken Unfallverletzungen*
+1,8 Mio
Arztbesuche
+194K
Stationäre Aufnahmen
+153
Tode nach Unfall
60%
Unfälle in Haushalt oder Freizeit
*Statistik der Bundesarbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder e.V." 2019/20
Unser Zeitplan
-
08:30 Uhr - Registrierung und Online-EinwahlLetzte Chance sich noch online anzumelden. Registrierung der vor Ort Teilnehmer*innen
-
09:00 Uhr - Begrüßung und OrganisatorischesDr. med. Claudia Scheltz
bis ca. 09:10 Uhr -
09:10 Uhr - Nutzung von IVENA in BrandenburgDr. med. Torsten Reinhold
bis ca. 09:45 Uhr -
09:50 Uhr - e-CPR oder ECMO in der PräklinikDr. med. Christoph Busjahn
bis ca. 10:20 Uhr -
10:20 Uhr - Pause und DiskussionDiskussion beider Vorträge, Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
bis ca. 11:00 Uhr -
11:00 Uhr - Organisation von IntensivtransportenDipl. med. Andreas Zeuner
bis ca. 11:25 Uhr -
11:30 Uhr - Organisation und/oder Anforderung des Baby-NAWOlbertz, Dirk M. PD Dr. med. habil.
bis ca. 11:50 Uhr -
11:55 Uhr - Telenotarzt in Vorpommern/GreifswaldDr. med. Peter Brinkrolf
bis ca. 12:15 Uhr -
12:15 Uhr - Pause und DiskussionDiskussion beider Vorträge, Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Online:
Fragestellung via Chatfenster & Vorstellung einzelner Unternehmen der Industrieausstellung bis ca. 12:30 Uhr -
12:35 Uhr - Die besondere Zusammenarbeit und Patientenübergabe mit der DGzRSChristoph Müller
bis ca. 13:00 Uhr -
13:05 Uhr - Einsatzindikationen für Offshore-RettungDr. med. Rüdiger Franz
bis ca. 13:30 Uhr -
13:30 Uhr - Pause und DiskussionDiskussion beider Vorträge, Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Online:
Fragestellung via Chatfenster & Vorstellung einzelner Unternehmen der Industrieausstellung bis ca. 14:00 Uhr
WORKSHOPS
WS 1 14.15 - 14.45 Uhr |
WS 2 14.45 - 15.15 Uhr |
WS 3 15.15 - 15.45 Uhr |
WS 4 15.45 - 16.15 Uhr |
---|---|---|---|
Vorbereitung eines ITW Transportes Prof. Dr. med. Tanja Jantzen |
Sonographie in der Präklinik Dr. med. Heike Zinke, Dr. med. Sven-Olaf Kuhn |
NIV Beatmung N.N. Fa. Weinmann |
Fallstricke Monitoring Berthold Henkel |